Archiv der Kategorie: Gemeinschaftsprojekt

Licher Eisgirlanden

Mitte Februar bot sich Spaziergängern zwischen Lich und Bessingen am Hochwasserrückhaltebecken ein außergewöhnlicher Anblick:  In Büschen und Bäumen hingen Girlanden aus Eiszapfen wie glitzernde Kronleuchter und eine Etage tiefer markierten in der Luft schwebende Eisplatten den letzten Hochwasserstand. 
Die bizarre  Eispracht hatte sich bei arktischen Temperaturen an der aufgestauten Wasseroberfläche gebildet und blieb nach dem Abfließen des Wassers im Geäst zurück. Wolfgang Halder, Renate Klinkel und Ágnes Schmid-Pfähler waren vor Ort und geben Einblicke in die bezaubernden Details.

Noch mehr Eiszauber

Was in Lich ein Naturphänomen ist und einer außergewöhnlichen Witterungskonstellation bedarf,  können die Menschen im Osten des Kontinents als Kulturereignis genießen.  Ein Blick nach St. Petersburg aus unserem Mitglieder-Archiv:

Galerie Ludmila Franz: Eiskunst

Faszination Seifenblasen

Zu Beginn des neuen Fotojahres hallte ein Weckruf durch unsere Fotogruppengemeinschaft: „Seifenblasenfotografie als winterliche Herausforderung“. Erste Aufnahmen machten deutlich, dass die Kamera einer winterstabilen Seifenhaut weit mehr entlocken kann als die kurzlebigen Schwebekugeln dem bloßen Auge preisgeben. Kugelspiegelungen rücken den eigenen Kosmos an den Rand, Zentralsymmetrien stellen ihn gar auf den Kopf, Interferenzen tauchen das phantastische Spiegelbild in exotische Farben.

Winterschlaf ade, auf zu einer neuen fotografischen Sicht auf die Winterwelt. Was will man mehr? Nun – man will mehr Licht von oben, mehr Schatten von hinten, weniger Wind, genau genommen gar keinen Wind und bitte endlich tiefere Temperaturen. Denn nur dann sind die prätentiösen Motivlinge bereit, sich in feinststrukturierte Kristallgitter zu hüllen, die mit zarten Beugungsfarben an Perlmutt erinnern.

Einige unserer Aktiven haben sich auf das Geduldsspiel zwischen Seifenlaugenchemie und Wettervorhersage eingelassen, andere haben kreative Wege gefunden, den Blasen in der warmen Stube einen sehenswerten Auftritt zu verschaffen.

Makroblick auf die Seifenblasenhaut

Mit Studiolicht und Makro-Objektiv verwandeln sich Seifenblasen in atemberaubende Planeten, auf deren Oberfläche sich magmatische Ströme bewegen. Renate Klinkel zeigt uns farbenfrohe Topologien aus dem Seifenblasenuniversum.

Text: Dr. Bärbel Koob

Gemeinschaftsprojekt: Corona Lockdown

Seit März 2020 erleben wir, dass Infektionsschutzmaßnahmen mit erheblichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Einschränkungen einhergehen können. Die Gemeinschaft der Fotogruppe Hausen genießt das Privileg, in der Coronakrise nicht auf ein bereicherndes Hobby verzichten zu müssen.

Wie uns die Fotografie durch die Zeit der Pandemie begleiten kann, haben wir hier in anregenden Bildbeispielen festgehalten. Die Beiträge stammen aus der Kernzeit der pandemischen Abschottung rund um das Osterfest 2020.

Gemeinschaftsprojekt: Corona Lockdown weiterlesen

Gemeinschaftsprojekt: Alte Post Gießen

In verlassenen Gebäuden, sogenannten Lost Places, gibt es für Fotografen viel zu entdecken. Denn sie atmen die morbide Ästhetik des Verfallenen, Vergessenen, Stillgelegten. Sie erzählen Geschichten von einstigem Glanz und innewohnendem Leben, oft auch von unbefugten Aufenthalten und Vandalismus. Die fotografische Spurensuche gestaltet sich in aller Regel schwierig, denn in den allermeisten Fällen gilt: Betreten verboten!

Gemeinschaftsprojekt: Alte Post Gießen weiterlesen