
Ein überwältigendes Besucherecho fand die diesjährige Herbstausstellung der Fotogruppe Hausen am ersten Novembersonntag. Mehr als 200 Besucher schauten, verglichen und rangen mit sich, um aus 64 Wettbewerbsarbeiten zum Hauptthema „federleicht“ ihre drei persönlichen Favoriten auszuwählen. Weitere 165 Fotos auf 19 Themenwänden, darunter die internen Wettbewerbe „Treppen“ und „Hände“ boten zusätzliches Augenfutter und Gesprächsstoff. Im Rahmenprogramm sorgten 10 Tonbildschauen für beste Unterhaltung, darunter ein außergewöhnliches Gruppenprojekt über die Alte Post in Gießen, inszeniert und vertont von Wolfgang Halder.

Dass Bilder und Musik gute Partner sind, unterstrich auch die musikalische Überraschung, mit der der engere Vorstand um Renate Klinkel, Dietrich Wirk und Winfried Diegelmann aufwartete: Ein Live-Auftritt des Duos „Sometimes“ stimmte mit „Musik für Herz und Sinne“ auf den Höhepunkt des Abends ein.

Im Anschluss daran würdigte Bürgermeister Udo Schöffmann die gelungene Veranstaltung und die Leistung der Fotogruppe Hausen für das kulturelle Leben in Pohlheim. Die Bekanntgabe der Publikumswertung „federleicht“ mit Siegerehrung bildete den krönenden Abschluss des abwechslungsreichen Nachmittags.
Blickachsen und Impressionen
Federleicht eins, zwei, drei
23 Fotografen hatten sich an dem Wettbewerb „federleicht“ beteiligt. Christa Bohnaus erhielt für ihren Beitrag „Wolke über Sylt“ 46 Besucherstimmen und erreichte damit Platz 1. Der 2. Platz ging an Heidi Winkels für ihren Beitrag „Luftig locker“, der mit 31 Stimmen belohnt wurde. Bärbel Koob erreichte Platz 3 mit 30 Stimmen für ihren Beitrag „In der Schwebe“. Da Christa Bohnaus wegen eines Auslandsaufenthalts nicht dabei sein konnte, nahm die Ausstellungsleiterin und Ehrenvorsitzende Renate Klinkel an ihrer Stelle die Siegerehrung entgegen.

Themen, Themen, Themen
Viele unserer Aktiven nutzten wieder die Gelegenheit, ihre fotografischen Highlights oder Schwerpunkte in Form von Bildkollagen als Einzel- oder Gruppenprojekt zu präsentieren. Stark vertreten war in diesem Jahr die Veranstaltungsfotografie. Zu sehen gab es stimmungsvolle Highlights von der diesjährigen Herbstmesse in Gießen (Renate Klinkel), Winterlichter aus dem Palmengarten Frankfurt (Rüdiger Schmid-Pfähler), ein Blick auf verblüffend lebensechte Skulpturen bei der BUGA 2019, Heilbronn (Ingrid Grumbach) und Freilichtkunst von der diesjährigen Skulpturenbiennale „Blickachsen“ in Bad Homburg (Ágnes Schmid-Pfähler).
Streetfotografie brachte die Graffiti in Gießen (Heidi Winkels) und das Leben in den Gassen von Venedig (Ingrid Wortmann-Wilk) in den Blickpunkt.
Tier- und Naturfotografie aus Nah und Fern war ein weiterer Themenschwerpunkt. Ein Nahziel stellte sich Bank für Bank als Biebertaler Entschleunigungsweg vor (Helga Rust). Verschiedene Libellenarten (Rosemarie & Rudi Müller) und Freund oder Feind Waschbär (Winfried Diegelmann) sowie zwei Beiträge über die Falknerei Ronneburg (Renate Klinkel, Peter Rust) ergänzten das Thema facettenreich. Was man in einem Workshop mit Lilian Safiri (Renate Klinkel) lernen kann, ließ die Herzen aller Hundefreunde höher schlagen. Global gegensätzliche Reiseziele führten den Betrachter in herbstliche Landschaften des Polarkreises (Ludmila Franz) und in die Tierwelt des Krüger-Nationalparks in Südafrika (Barbara & Günter Leithold).

Fotografische Diskussionsthemen wurden in den Beiträgen Pro Quadrat (Bärbel Koob & Rudolf Dölling) und Wolken, Strand und Meer im Gegenlicht (Winfried Diegelmann) anschaulich vorgestellt. Einen Ausflug ins Fiktionale bot die Frage „Was wäre, wenn Friedensreich Hundertwasser das Elefantenklo gebaut hätte? (Wolfgang Halder & Helmut Rühl). Weiteres Augenfutter zu diesem plakativen Denkanstoß gab es unter gleichem Titel im Rahmenprogramm.
Bewegte Bilder Takt für Takt
Von Winfried Diegelmann moderiert wurden im Rahmenprogramm blockweise je 5 Kurzbilderschauen gezeigt, musikalisch untermalt – teils mit, teils ohne gesprochenen Kommentar. Zu sehen waren
„Die Eremitage in Bayreuth“ von Bernd Rolshausen, „Industriedenkmal Völklinger Hütte“ von Winfried Diegelmann, „Stadt Brandenburg an der Havel“ von Rosemarie & Rudi Müller „Galapagos, ein Tierparadies“ von Christa Bohnaus, „Die alte Post in Gießen“ von Wolfgang Halder, „Mercedes, von der Kutsche zum Automobil“ von Dietrich Wirk, „Das Schiffshebewerk in Niederfinow“ von Rosemarie & Rudi Müller, „Wer hat den schönsten Briefkasten“ von Gabi Jachimsky, „Tischgespräche“ von Kurt Walther und „Was wäre, wenn … “ von Helmut Rühl & Wolfgang Halder.
Text: Dr. Bärbel Koob
Weitere Informationen
Nachlese in der Tagespresse
- Fotogruppe Hausen präsentierte die Leichtigkeit im Sein des Moments
Pohlheimer Nachrichten vom 07.11.2019 (print) - Federleichte Fotomotive im Fokus
Gießener Allgemeine vom 06.11.2019 - Fotogruppe Hausen prämiert schönste Motive
Gießener Anzeiger vom 05.11.2019
Danksagung des 1. Vorsitzenden
Ich möchte allen, die sich in verschiedenster Art an unserer
Herbstausstellung beteiligt haben, meinen herzlichen Dank sagen!
Wir können stolz darauf sein, eine solche Veranstaltung realisieren zu können.
Helmut Rühl